Parkettböden
Wir bieten Ihnen hochwertiges Parkett aus einer Vielfalt an Hölzern und beraten Sie gerne. Besuchen Sie doch einfach unsere Ausstellung und sehen Sie sich dort Ihr Wunsch-Parkett an.
Fertigparkett-Vorteile
- Formstabilität
Passgenauigkeit
Nutzschichtdicke - Parkett-Dielen werden schwimmend auf Dämmunterlagen, Pappe, Kork oder Vlies verlegt.
Ein robustes Parkett
- Eiche
- Esche
- Buche
Weichhölzer dagegen eignen sich eher für normale Beanspruchnung.
Stabparkett ist für Fußbodenheizung geeignet. Die Stäbe werden mit Parkettkleber und zusätzlich noch Nut und Feder verklebt. In unserer Ausstellung können Sie eine breite Palette an Musterhölzern betrachten.
Material*
Traditionelle europäische Holzarten, die zu Parkett verarbeitet werden, sind Akazie/Robinie, Ulme/Rüster, Hainbuche, Apfelbaum, Birnbaum, Edelkastanie und einige der folgenden:
Eiche (hell)![]() |
Eiche (dunkel)![]() |
Buche![]() |
Ahorn![]() |
Birke![]() |
Nussbaum/Walnuss![]() |
Kirsche![]() |
Esche![]() |
Olive![]() |
Merbau![]() |
Wenge/Panga-Panga![]() |
Teak/Burma![]() |
Zebrano![]() |
Santos-Palisander![]() |
Bubinga![]() |
Mahagoni![]() |
Bei Mehrschichtparkett kommen als Träger auch Holzwerkstoffe zum Einsatz. Der Härtegrad von Parkettböden wird im allgemeinen in Brinell angegeben. (*Quelle für Bild- und Text aus dem Absatz "Material": http://de.wikipedia.org/wiki/Parkett#Material 19.09.2011)